Rituale


Startanlass

Am ersten Schultag werden alle Schülerinne und Schüler sowie Lehrpersonen und Eltern auf dem Pausenplatz mit einem kleinen Ritual begrüsst.


Klassenrat

In den Klassenräten finden Dilemma-Diskussionen zu den gesammelten Themen aus den Briefkästen statt und werden vor der Sitzung des Schulhausrates besprochen. Lösungsvorschläge der Klasse fliessen in den Schulhausrat ein.

Der Klassenrat findet wöchentlich statt und wird durch die Klassenlehrperson begleitet. 

 

Im optimalen Fall wählt die Klasse folgendes:

- 1 Vorsitzende und 1 Vorsitzende des Schulhausrates, die den Schulhausrat leiten und das Schulhaus Brunnmatt an der Kindersession vertritt.

- 1 Protokollführer/in

- 1 Regelwächter/in

- 1 Zeitwächter/in

 

Schulhausrat

Der Schulhausrat bereitet die Vollversammlung vor. Sie diskutiert und bestimmt, welche Lösungsvorschläge und Positivmeldungen an der Vollversammlung vorgebracht werden. Zudem bestimmt sie die Kinder, die den Lösungsvorschlag mit der Argumentation an der Vollversammlung vorsprechen. Die Lösungsvorschläge werden so vorbereitet, sodass die Vollversammlung darüber abstimmen kann (JA/NEIN).

Der Schulhausrat wird durch den SSA trainiert.

Von jeder Stufe (1.-6. Klasse) wird ein Schulhausratsmitglied gewählt. Von den Kindergärten sind auch Kinder dabei, falls das Interesse da ist.

 

Die Schulhausratsmitglieder wählen folgendes:

- 1 Vorsitzende und 1 Vorsitzende des Schulhausrates, die den Schulhausrat leiten und das Schulhaus Brunnmatt an der Kindersession vertritt.

- 1 Protokollführer/in

- 1 Regelwächter/in

- 1 Zeitwächter/in

  

Das Schulhausratsprotokoll wird im Klassenart vorgetragen. Ebenfalls stellen sie die Anliegen ihrer Klasse vor.

 

Vollversammlung

Durch das Jahr trifft sich die ganze Schulgemeinschaft regelmässig zu einer Vollversammlung. Dort werden unter Anderem Themen diskutiert, gemeinsam gesungen und auf positive Erlebnisse zurück geblickt. Die Vollversammlung ist ein Teil unseres Konzeptes, in welchem der Klassenrat, Schulhausrat, die Vollversammlung und die Kindersession der Stadt Kriens eng zusammen spielen und aufeinander aufbauen.

Ziel ist es, dass Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler ausreichend in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden und dadurch die Partizipation aller Beteiligten gestärkt und die Transparenz erhöht wird.


Input zu unserer Schulordnung

An der ersten Vollversammlung des Schuljahres werden die vier Begriffe unserer Schulordnung ,,Respekt, Sorgsamkeit, Akzeptanz und Hilfsbereitschaft'' erklärt. Danach spielen die Partnerklassen sich im Schulzimmer kurze Szenen zu den vier Begriffen vor.


Herbstwanderung

Jedes Jahr findet an unserer Schule eine Herbstwanderung statt. Die Kindergärten verbringen den Tag auf dem Sonnenberg. Die 1.- 6. Klasse machen verschiedenen Wanderungen auf die Krienseregg oder auf den Sonnenberg.


 Partnerklassen

Jede Klasse hat eine Partnerklasse. Pro Jahr finden einige gemeinsame Anlässe statt. Ziel ist, verschiedene Kinder des Schulhauses näher kennen zu lernen, sowie aufeinander zu achten und Rücksicht zu nehmen.


Verabschiedung der 6. Klässler

Am zweitletzten Mittwoch vor den Sommerferien organisieren die 6. Klässler für die Schulgemeinschaft einen Vormittag voller Spiele, die sie selber erarbeitet haben. Danach werden sie von uns verabschiedet.


Spiel mit!

In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien findet unser ,,Spiel mit!''-Anlass statt. Die Kindergärten sowie 1. und 2. Klässler bereiten Gemeinschaftsspiele vor. Nach der Pause sind die Türen für alle zum Spielen offen.

 

Im Mittelpunkt dieses Anlasses steht die Sorgsamkeit: Sorgsamkeit miteinander und mit den Spielen.